![]() |
|
|
![]() |
07.02.2023 - 16:45 Uhr |
FAQ - Die häufigsten Fragen
Was ist das Besondere an Dinkula®?
Aus welchen Zutaten wird Dinkula® hergestellt?Für die Herstellung verwenden wir ausschließlich Bio-Dinkelvollkornbrot (angekeimter Urgetreide-Dinkel, Roggensauerteig, Steinsalz) und Wasser aus den Berchtesgadener Alpen mit Elisa-System belebt. Dinkula stellen wir rein biologisch in einem mehrwöchigen Fermentationsprozess her. Unsere fruchtigen Sorten verfeinern wir dann noch geschmacklich mit hochwertigen Biosäften. Auf Konservierungs-, Geschmacks-, Aroma- und Farbstoffe verzichten wir bewusst.Wieviel Dinkula sollte man trinken?Generell gibt es keine Einschränkungen bei der Trinkmenge. Damit Dinkula seine positiven Wirkungen voll entfalten kann, sollte man zumindest vor jeder Mahlzeit 1 Glas (1/8 Liter) trinken. Bei kurmäßiger Anwendung - im Zeitraum von drei bis sechs Wochen - wird Dinkula vor den Mahlzeiten und auch zwischendurch getrunken, so dass man täglich ca. 1 Liter trinkt. Dinkula ist übrigens auch ein hervorragender Durstlöscher beim Sport, man kann ihn gut mit (Mineral-)Wasser verdünnen oder mit Fruchtsäften mixen. Warum wirkt Dinkula® basisch?Dinkula hat einen niedrigen pH-Wert bzw. er ist sauer. Trotzdem wirkt das milchsauer vergorene Getränk alkalisch, also basisch, und beugt damit einer Übersäuerung des Körpers vor. Was ist der Unterschied zwischen PREBIOTISCH und PROBIOTISCH?Prebiotische Lebensmittel unterstützen das Wachstum der Darmflora. Diese kann dann schädliche Mikroorganismen besser unterdrücken bzw. an der Vermehrung hindern. Durch die Unterstützung der Darmflora wird die Verdauung gefördert und positiv beeinflusst. Prebiotische Lebensmittel tragen so zur Optimierung der Nährstoffaufnahme und des allgemeinen Wohlbefindens bei. Dinkula wirkt prebiotisch.Probiotische Lebensmittel enthalten spezielle Bakterien, die die Magenpassage überstehen und lebend im Darm ankommen. Probiotische Lebensmittel sollen die Abwehrkräfte stärken und die Darmtätigkeit im Gleichgewicht halten. Es ist nachgewiesen, dass einzelne Probiotika das Immunsystem verbessern und die Verdauung fördern.Nicht geeignet sind probiotische Lebensmittel jedoch für Schwangere oder Menschen, deren Immunsystem angeschlagen ist. Untersuchungen haben gezeigt: Unter Umständen verdrängen Probiotika einen Teil guter, körpereigener Bakterien im Darm (Quelle: „www.heute.de/ZDFheute/wovon lebt der Mensch“ vom 12.03.2007) Verdauungsenzyme - was ist das eigentlich?Verdauungsenzyme – wie z. B. das Enzym Pepsin – und der saure pH-Wert im Magen sowie eiweißspaltende Enzyme im Dünndarm sorgen dafür, dass die Nähr- und Vitalstoffe von Kohlenhydraten, Eiweißen, Fetten, Milchprodukten und Zellfasern schnell aufgeschlossen werden, damit sie als Energie und „Baustoffe“ für die Zellen des Körpers brauchbar sind und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Verdauungsenzyme werden nicht ausschließlich im Körper gebildet, sie sind auch teilweise in der Nahrung enthalten – besonders dann, wenn sie roh und frisch ist - wie z. B. Obst und Gemüse.Welche Vorteile haben Lebensmittel, die mit Hilfe von Milchsäurebakterien haltbar gemacht werden?Lebensmittel, die mit Hilfe von Milchsäurebakterien haltbar gemacht werden, können einen besonders hohen Nährstoffgehalt haben. Die Milchsäurebakterien selbst haben eine probiotische Wirkung, das heißt, sie sorgen darüber hinaus für eine gesunde Darmflora und stärken das Immunsystem.Was passiert beim Pasteurisieren eines Lebensmittels?Ziel des Pasteurisierens ist die Abtötung pathogener Mikroorganismen (z. B. Bakterien) und die Inaktivierung bestimmter Enzyme, die den Verderb eines Lebensmittels bewirken. Nährstoffverluste und Geschmacksveränderungen sind beim Pasteurisieren relativ gering. Das Pasteurisieren eignet sich insbesondere für empfindliche Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe (Vitamine, Proteine usw.) bei hohen Temperaturen zerstört werden.Wie viele Baketerien leben in unserem Darm?Der Darm ist das größte Immunorgan des Menschen. In unserem Darm befinden sich ca. 100 Billion Bakterien. Die meisten Bakterien unserer Darmflora, ca. 99%, sind anaerob (Sauerstoffunabhängig).Warum ist Dinkula® im Vergleich zu anderen milchsauer vergorenen Produkten teurer?
|